Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie eine Übersicht der häufig gestellten Fragen mit den entsprechenden Antworten.

Was ist ein digitales Aufmaß überhaupt?

Ein digitales Aufmaß ist die präzise Mengenermittlung direkt auf Grundlage digitaler Pläne (z. B. PDF oder DWG). Dabei werden Bauteile wie Wände, Decken oder Flächen softwaregestützt aus den Planunterlagen vermessen – ganz ohne Vor-Ort-Termin.

Wie trägt das digitale Aufmaß zur Liquiditätssicherung bei?

Das digitale Aufmaß macht Rechnungen sofort prüffähig. Alle Flächen sind im Plan nachvollziehbar markiert, sodass Rückfragen entfallen. Das beschleunigt die Freigabe – und verbessert die Liquidität.

Für welche Gewerke eignet sich das digitale Aufmaß?

Digitale Aufmaße sind ideal für Gewerke mit flächen- oder linienbezogenen Leistungen, z. B.:

  • Trockenbau (Wände, Decken, Schächte)
  • Malerarbeiten (Anstrich, Spachtelung, Tapezierung)
  • WDVS / Fassadendämmung
  • Tiefgaragendämmung
  • Bodenbeläge, Estrich, Fliesenarbeiten

Entscheidend ist, dass verwertbare Pläne vorliegen.

Wie werden die Massen übergeben?

Sie erhalten eine strukturierte Massenauswertung in Ihrem Wunschformat:

  • Excel- oder PDF-Liste
  • GAEB-Datei (z. B. DA11, DA81)
  • farblich markierte Planansichten zur visuellen Kontrolle

Auf Wunsch auch positionsweise aufgeschlüsselt nach Gewerken, Bauteilen oder Geschossen.

Was kostet ein digitales Aufmaß?

Die Kosten richten sich nach Gewerk, Umfang und Komplexität.
Als Richtwert gilt:

In der Praxis liegen die Aufmaßkosten meist zwischen 0,8 % und 1,5 % des jeweiligen Auftragswertes.

Beispiel: Eine Trockenbauwand mit 50–80 €/m² Verrechnungspreis wird mit einem niedrigeren Prozentsatz abgerechnet als das Streichen derselben Wand, da sich der %-Satz auf den Leistungswert bezieht.

Wir bieten auf Wunsch auch faire Pauschalpreise an – insbesondere bei klar definierten Leistungen.

Unsere Angebote sind transparent, prüffähig und nachvollziehbar – inklusive kostenloser Planvorprüfung.

Wie wird mit Rückfragen durch Bauherren, Bauleitung oder Prüfer umgegangen?

Wenn bei der Prüfung Rückfragen entstehen, reagieren wir schnell, sachlich und lösungsorientiert:

  • Alle Mengen sind anhand von Plan und Liste eindeutig nachvollziehbar
  • Wir liefern bei Bedarf schriftliche oder telefonische Erläuterungen
  • Bei sachlichen Einwänden erstellen wir eine überarbeitete Fassung

Rückfragen sollten möglichst gebündelt und schriftlich übermittelt werden.
Unser Ziel: Ein reibungsloser Prüfprozess und klare, belastbare Ergebnisse.

Ich bin mir unsicher – kann ich das testen?

Ja. Gerne erstellen wir auf Wunsch ein Testaufmaß für einen definierten Teilbereich – zum Beispiel ein Geschoss oder eine einzelne Leistung.
So können Sie unverbindlich prüfen, ob unsere Ergebnisse Ihren Erwartungen entsprechen.

Was ist der Unterschied zum klassischen Aufmaß vor Ort?

Das klassische Aufmaß erfolgt direkt auf der Baustelle – meist per Laser oder Maßband.
Das digitale Aufmaß hingegen basiert auf Planunterlagen und wird im Büro erstellt.
Es ist schneller, reproduzierbar, prüffähig und ideal für Ausschreibungen, Abrechnungen oder Nachträge – ohne dass die Baustelle betreten werden muss.

Welche Unterlagen werden benötigt?

Für ein prüffähiges digitales Aufmaß benötigen wir:

  • Grundrisse und Schnitte im PDF- oder DWG-Format

Zusätzlich ist entscheidend, welche Leistungen erfasst werden sollen.
Idealerweise liegen diese in Form eines Leistungsverzeichnisses (LV) im GAEB-Format vor. Falls kein LV vorhanden ist, erstellen wir es gerne auf Basis Ihrer Angaben.

Wir prüfen Ihre Unterlagen kostenlos vorab und geben Ihnen Rückmeldung zur Umsetzbarkeit.

Sind die Ergebnisse prüffähig?

Ja. Unsere Auswertungen sind transparent, logisch aufgebaut und jederzeit nachvollziehbar – insbesondere durch:

  • direkte Verbindung zwischen Plan und Mengenangabe
  • farblich markierte Flächen und Längen im Plan
  • klar strukturierte Positionslisten

    Ein kurzes Video zur Prüffähigkeit und zum Ablauf finden Sie hier auf unserer Startseite

Wie läuft die Zusammenarbeit ab?

  • Sie senden uns Ihre Pläne und ggf. das Leistungsverzeichnis
  • Wir prüfen die Unterlagen kostenlos
  • Sie erhalten ein Festpreisangebot
  • Nach Beauftragung erfolgt die digitale Massenermittlung
  • Sie erhalten alle Ergebnisse im gewünschten Format
  • Korrekturen oder Rückfragen können nachträglich eingebracht werden

Die Zusammenarbeit erfolgt digital – z. B. über E-Mail, Upload-Link oder unsere DSGVO-konforme Cloud-Lösung.

Wie funktioniert die Kommunikation während der Aufmaßbearbeitung – muss ich alles dokumentieren?

Nein – unser Ziel ist es, Ihnen Arbeit abzunehmen, nicht zusätzliche zu erzeugen.

Wenn Sie beispielsweise ergänzende Leistungen dokumentieren möchten (zum Beispiel in Schächten oder hinter Installationen nicht mehr sichtbare Bauteile), genügt eine einfache Form der Kommunikation – per Sprachnachricht, WhatsApp-Foto oder kurzer Notiz.

Für die strukturierte Ablage stellen wir Ihnen projektbezogene Cloud-Ordner (Nextcloud) zur Verfügung, gegliedert nach Geschoss, Raum oder Bauteil. So können Sie Ihre Unterlagen oder Bilder direkt vom Smartphone aus hochladen, ohne nachträgliches Sortieren. Die Zuordnung und Auswertung übernehmen selbstverständlich wir.

Kontakt

12 + 1 =

Weitere Informationen finden Sie in meiner Datenschutzerklärung

HS-Dienstleistungen D.O.O.
Bulevar Revolucije 1, B4
85000 Bar
MONTENEGRO

hs-dienstleistungen@mail.de

+49 (0) 171 7766122